🎼 Marcel Dadi und die Ovation Gitarren

Das fabelhafte Adamas-Epos von Dominique Filhon

Die Geschichte von Marcel Dadi und Ovation beginnt 1973. Während seiner verschiedenen Gitarrenstunden und Besuche in verschiedenen Geschäften in Paris hatte er die Gelegenheit, seine erste Ovation auszuprobieren. Marcel war sofort fasziniert von dieser Gitarre mit ihrer entschieden modernen Konzeption.

Alles gefiel ihm: die Konstruktion des Stegs, die besser für den Picking-Stil geeignet war als der klassische Wirbel-Steg, die Form der Gitarre, die den Kontakt mit den Kanten eliminierte und es ermöglichte, das Instrument besser gegen sich zu spüren. Aber diese Gitarre, eine Balladeer, litt in Marcels Augen unter einem großen Mangel: der Breite des Halses.

Martin D28 S
Martin D28 S

Wie die Mehrheit der Picking-Gitarristen hatte Marcel eine klare Vorliebe für breite Hälse. Das ist auch einer der Gründe, warum er sein erstes Album auf einer Martin D 28 S aufnahm, die ihm für diese Gelegenheit von Steve Waring geliehen wurde.

Dennoch ermöglichte dieser erste Kontakt Marcel, den Ovation-Importeur für Frankreich kennenzulernen. Zu dieser Zeit blieb Ovation bei französischen Gitarristen noch wenig bekannt. Von da an erwog der Importeur, einen Gitarristen zu finden, dessen Ruf einer Werbeaktion für die Marke dienen würde.

Da das erste Album großen Erfolg hatte, schlug die Firma Martinet Marcel Dadi vor, an der Förderung von Ovation in Frankreich teilzunehmen.

Für ihn war es die Gelegenheit, sich der Ovation-Reihe zu nähern, und unter den zahlreichen Modellen zog die Folklore Typ 1614 seine Aufmerksamkeit auf sich. Mit einem breiten Hals (1 7/8"), zwölf Bünden außerhalb des Korpus, einem tiefen Korpus und ausgestattet mit einem elektro-akustischen System erster Güte für die damalige Zeit, hatte die Folklore alle Eigenschaften, um Marcels Technik zu dienen.

Mit dieser Gitarre von erstaunlicher Kraft spielte er übrigens im Bobino vor tausend Menschen, rein akustisch, ohne Verstärkung.

Folklore 1614
Folklore 1614
Country Artist 1624
Country Artist 1624

Sehr schnell wurde die Folklore durch ein Nylonsaiten-Modell ergänzt. So erschien eine Country Artist in Dadis Klangpalette.

Basierend auf denselben allgemeinen Eigenschaften wie die Folklore und abgesehen von der spezifischen Bebalkung für Nylonsaiten-Gitarren, unterschied sich die Country Artist jedoch durch einen 14-Bund-Hals außerhalb des Korpus und einen schmalen Korpus.

Es ist der so besondere Klang der Country Artist, den man in der Interpretation von Blueberry im Album "Dadi and friends" hört. Marcel war also der offizielle Demonstrator am Ovation-Stand während der Pariser Musikmesse im September 1973.

🕰️ Chronologie der Innovation

1973
Erster Kontakt mit Ovation - Entdeckung der Balladeer und Zusammenarbeit mit dem französischen Importeur
September 1973
Marcel wird offizieller Ovation-Demonstrator bei der Pariser Musikmesse
Januar 1974
Treffen mit dem amerikanischen Team in Frankfurt - Entdeckung der Euro Classic
März 1974
Veröffentlichung von "La Guitare à Dadi n°3", aufgenommen mit drei Ovation-Gitarren
Februar 1975
Historisches Treffen mit Charlie Kaman in Frankfurt - Beginn des Adamas-Epos

🌟 Die Begegnung mit Charlie Kaman

Der Entscheidende Moment

"Charlie ist ein sehr guter Jazz-Gitarrist und es wurde schnell ein Duett zu zwei Gitarren. Nach einigen Stunden waren wir bereits alte Freunde, die sich nicht mehr trennten. Abends beim Abendessen sprachen wir über Gitarren und ich erklärte ihm meine Vorstellungen von einem idealen Modell" - Marcel Dadi

Mit diesem Titel wurde er dem gesamten amerikanischen Team bei der Frankfurter Messe Ende Januar 1974 von Claude Martinet vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit schenkte ihm Dick Della Bernarda (einer der Verantwortlichen von Ovation) ein gerade erschaffenes Modell: die Euro Classic.

Im Februar 1975 traf Marcel Dadi, zurück bei der Frankfurter Musikmesse, Charlie Kaman, den Präsidenten der Firma. Sofort schätzten sich die beiden Männer und nutzten die Situation, um ihre Bekanntschaft zu vertiefen, die Gitarre in der Hand.

Marcels Beschreibung der perfekten Gitarre in seiner Vorstellung fand großen Anklang bei Charlie Kaman, denn zu dieser Zeit studierte Ovation einen Prototyp, der Marcels Wünschen entsprach:

Eigenschaften der Idealen Gitarre nach Marcel

Hals Breit (1 7/8")
Bünde außerhalb des Korpus 14 Bünde
Klang So gut wie eine 12-Bund-Gitarre
Rosette Verschwinden des "großen Lochs"
Prototype n°19
Prototyp Nr. 19

Charlie, lächelnd, kündigte Marcel dann an, dass Ovation an der Entwicklung eines Modells mit ähnlichen Eigenschaften arbeite. Da er einen Prototyp in seinem Hotel hatte, schlug er Marcel vor, ihn auszuprobieren und ihm zu sagen, was er davon halte.

Es war ein Schock für Marcel: "Der Klang war fast unglaublich: kraftvoll und klar wie kein anderes Instrument". Marcel träumte davon, dieses Instrument mitzunehmen, aber Charlie widersprach, da dieses Modell der "streng geheime" Prototyp Nr. 22 war.

Die Geschichte der Entwicklung der Adamas umfasst nicht weniger als 26 Prototypen, die zu ihrer Entwicklung dienten.

🔬 Technische Innovation der Adamas

  • Spitzenmaterialien: Decke aus Kohlefaser-Graphit
  • Beseitigung der Rosette: Ersetzt durch 22 symmetrisch verteilte Löcher
  • Fächerbalken: Neues System, entwickelt von Charlie Kaman
  • Präzisionsmontage: Jedes Teil auf 1/10 Gramm genau gewogen
  • Begrenzte Oberflächenbehandlung: Maximum 5 Gramm Lack zum Erhalt der Klangeigenschaften
  • Einzigartige Ästhetik: Einlegearbeiten aus kostbaren Hölzern und geschnitzter durchbrochener Kopf

🏆 Marcel Dadis Adamas-Gitarren

Adamas 1689 n°37

Adamas 1689 Nr. 37
Wide Neck

La Lilas

Adamas 1689
"La Lilas"

Adamas 1689-7 n°516-90

Adamas 1689-7
Nr. 516-90

Adamas 1687-X

Adamas 1687-X
Nr. 3189-94

Adamas 1688 n°33

Adamas 1688
12 Saiten

Adamas-Modellnummern

1187 Akustisch, schmaler Hals ohne Cutaway
1687 Elektro-akustisch, schmaler Hals ohne Cutaway
1688 Elektro-akustisch, 12 Saiten ohne Cutaway
1689 Elektro-akustisch, breiter Hals ohne Cutaway
1587 Elektro-akustisch, schmaler Hals mit Cutaway
X Prototyp oder Custom-Shop-Modell

Die Vorserie (Nr. 27 bis 60)

In der Serie der Wide Neck schenkte Charlie Kaman Marcel Dadi die Adamas 1689-8 Nr. 37. Fabelhafte Gitarre der Ovation-Legende, verwendet in zahlreichen Titeln und insbesondere im Album "Dadi and friends volume 2", wo sie im Wechsel mit einer Folklore und einer Country Artist gespielt wurde, je nach den verschiedenen interpretierten Stücken, und Marcel Dadis Spiel mit einer neuen Tiefe bereicherte.

📚 Bibliographie & Danksagungen

Bibliographie:
Ovation Magazin Interview Marcel Dadi
The history of the Ovation guitar (Walter Carter)

Danksagungen:
Martine und Pascal Fournier
Jean Claude Couret
Rémy Loyant
Jean-Félix Lalanne

Fortsetzung folgt...

📍 Guitar Pickers Association

Die Geschichte von Marcel Dadis Gitarren zeugt von einer Leidenschaft für Innovation und das Streben nach klanglicher Exzellenz. Seine Zusammenarbeit mit Charlie Kaman und Ovation brachte die legendären Adamas hervor, außergewöhnliche Instrumente, die die Geschichte der Picking-Gitarre geprägt haben.

Seine Biographie Seine Diskographie